Vernissage am 28.09.2023, 19 Uhr, für die neue Sonderausstellung vom 29.09.2023-03.03.2024:
"DDR-Küchenstuhl EW1192 - der ungesehene Designklassiker"
Jeder kennt ihn, aber kaum einer weiß etwas Genaues zum beliebtesten Küchenstuhl der DDR. Die Ausstellung will Wissen vermitteln und geht u.a. den Fragen nach: Welche Firmen haben das Stuhlmodell gebaut? Welche Modelle wurden gefertigt und welche Materialien verarbeitet? Wie viele dieser Stühle wurden gebaut, wie wurden sie vermarktet und wohin verkauft? Wer waren die Käufer und Nutzer? Am Ende stehen die Menschen, die auf den Stühlen gesessen haben und sie noch immer nutzen, mit ihren Geschichten rund um den EW1192 sogar im Mittelpunkt der Ausstellung.
Kleine, feine Ausstellung im Kabinett:
Die Bezeichnungen Watt, Volt und Ampere haben alle etwas mit elektrischer Energie zu tun.
Ampere ist die elektrische Basiseinheit für die Stromstärke. Stark und aktiv sind auch die GestalterInnen der Gruppe, die sich für die künstlerische Veränderung von Schuhleisten entschieden hat. Vorher hatte sich Heike Böttger, heute Sprecherin der Gruppe, entschieden, für die Umgestaltung eines alten Trafo-Häuschens in Weinböhla zu kämpfen. Das gelang. So entstand die „Galerie Ampere“ und mit ihr ein wahres Nest für Kreative und eine Brutstätte für tolle Ideen. Die Werke die davon beeinflusst wurden, sind ebenso spannend wie bunt.
Das Holz-Kabinett im Stuhlbaumuseum unter dem Titel „Holz- Faszination und Nutzen“ wieder geöffnet. Neben dem Teil der Ausstellung „Holz in seiner Schönheit und Vielfalt“ sehen Sie auch eine Holzsammlung von Harald Türke, erfahren Wissenswertes zu Xylotheken, und dürfen sich durch Kunstwerke, Grafik, Fotografie und didaktisches Material an der Faszination des Holzes erfreuen.
In Kürze werden wir auch die Nutzung von Holz im Stuhl- und Möbelbau vorstellen und die didaktische Strecke erweitern.
Die Xylotheken
(griech.: von xylon - Holz und theke - Aufbewahrungsort)
Im 18. und 19. Jahrhundert erfuhr die „Naturkunde“ einen deutlichen Aufschwung. In dieser Zeit entstanden die ersten Spezialsammlungen nicht nur von Insekten und Vögeln, sondern auch von Holzarten. Diese Xylotheken genannten Sammlungen, wurden in Form von Büchern gestaltet, deshalb auch die Bezeichnung Holzbibliothek.
Holzgestaltung Harald Türke
Harald Türke und Aglaja Hertling wohnen und arbeiten in einem 1791 gebauten Vierseithof bei Meißen. Beide berührt der Zauber des natürlich Gewachsenen, des Lebens. Das drücken sie nicht nur in ihrer Lebensweise, in der Liebe zum Natürlichen, sondern auch in ihrem Tun in der Werkstatt aus. Die Ästhetik ihrer Holzbücher strahlt die Liebe zum Detail aus und lässt uns stauen: wie schön ist doch ein Stück Holz: wie erstaunlich gewachsen, unterschiedlich in Farbe und Maserung.
ww.holzgestalter.com
Holz in seiner Schönheit und Vielfalt
Dr. paed. Christian Schmerler war seit 2004 ehrenamtlich und besonders engagiert in unserem Museum tätig. Er hat seit seinem Eintritt in das Berufsleben eine aktive Hinwendung zum Holz und dessen kunsthandwerkliche Bearbeitung entwickelt. Die hier ausgestellten Exponate wurden von ihm persönlich gefertigt. Mit seiner über 12 Jahre lang gezeigten Ausstellungen „Holz in seiner Schönheit und Vielfalt“ und Führungen im Stuhlbaumuseum trug er wirkungsvoll dazu bei, die Schönheit des in der Natur wachsenden Werkstoffes Holz zu vermitteln. Der Verein Deutsches Stuhlbaumuseum Rabenau ist Christian Schmerler zu großem Dank verpflichtet und möchte sein Andenken bewahren. Wir zeigen deshalb hier einen Teil seiner Exponate und geben damit Einblick in seine umfangreiche Sammlung, die weiterhin Bestand hat.
Informationen zu Chr. Schmerler und seinem Lebenswerk finden Sie unter www.holzfreund-schmerler.de
Buchen Sie hier bequem online die Eintrittskarten für Ihren nächsten Besuch.