Skip to content

Sonderausstellungen im Deutschen Stuhlbaumuseum

Erinnerungen an Erich Seidel
16. März bis 28. September 2025

Das Veranstaltungsplakat zeigt ein Selbstporträt des Künstlers.Erich Seidel (geboren am 4. August 1895 in Plauen/Vogtland, gestorben am 17. April 1984 in Wallhausen am Bodensee) lebte von 1920 – 1945 in Rabenau und war dort als Lehrer an der Volks-Gewerbe- und Hauptschule tätig. Ab 1945 ist er freischaffend tätig. 1950 übernimmt er eine Lehrtätigkeit an der Humboldt-Universität in Berlin. Allerdings kommt er mit seiner Art zu malen und zu unterrichten in Widerspruch zu der von den Hochschuloberen gepflegten Doktrin des „sozialistischen Realismus“ und er erhält keine Lehraufträge mehr. Deshalb übersiedelt er 1956 in die Bundesrepublik, zuerst nach Oberhausen in NRW, 1960 nach Wallhausen am Bodensee. Größere Ausstellungen seiner Bilder waren u. a. in Zürich, Köln und Überlingen zu sehen. Anlässlich seines 110. Geburtstages fand 2005 eine Ausstellung in der Galerie am Gendarmenmarkt in Berlin statt. In Rabenau würdigt der Museumsverein Erich Seidel in diesem Jahr anlässlich seines 130. Geburtstages und hofft auf viele begeisterte Besucher.

 

Kleine, feine Ausstellung im Kabinett:

„Mein schönes Rabenau“ – Fotografien und Texte von Annett Stoy
30. Mai bis 5. Oktober 2025

Das Veranstaltungsplakat zeigt im Vordergrund ein gelb blühendes Rapsfeld, dann eine grüne Wiese und im Hintergrund einige Häuser von Rabenau, vor allem das markante Schulgebäude.1997 zog ich mit meinem Mann Olaf und unserem Sohn Jacob nach Rabenau. Es war Liebe auf den ersten Fensterblick. Zu jeder Stunde, an jedem Tag, in jeder Jahreszeit kann man hier die Natur in all ihrer Schönheit und Dramatik verfolgen. Durch die abwechslungsreiche geografische Lage sieht man die Stadt von unten, von der Seite, von oben und, aus allen möglichen Blickwinkeln, aus der Ferne. Es bleibt Einem nichts Anderes übrig als den Fotoapparat zu zücken, um diese Momente festzuhalten. Manchmal passiert das täglich, manchmal aller paar Wochen, egal ob aus dem Küchenfenster oder während der vielen kleinen und größeren Wanderungen rund um den Ort. Auch nach 28 Jahren habe ich mich noch nicht satt gesehen. Und so entwickelte sich vor zwei Jahren die Idee, besondere Motive auf Instagram unter dem Motto „Schönes Rabenau“ mit einer wachsenden Community zu teilen.

Holz-Kabinett
Das Holz-Kabinett im Stuhlbaumuseum unter dem Titel „Holz- Faszination und Nutzen“ wieder geöffnet. Neben dem Teil der Ausstellung „Holz in seiner Schönheit und Vielfalt“ sehen Sie auch eine Holzsammlung von Harald Türke, erfahren Wissenswertes zu Xylotheken, und dürfen sich durch Kunstwerke, Grafik, Fotografie und didaktisches Material an der Faszination des Holzes erfreuen.

In Kürze werden wir auch die Nutzung von Holz im Stuhl- und Möbelbau vorstellen und die didaktische Strecke erweitern.

Die  Xylotheken
(griech.: von xylon  - Holz und theke - Aufbewahrungsort)
Im 18. und 19. Jahrhundert erfuhr die „Naturkunde“ einen deutlichen Aufschwung. In dieser Zeit entstanden die ersten Spezialsammlungen nicht nur von Insekten und Vögeln, sondern auch von Holzarten. Diese Xylotheken genannten Sammlungen,  wurden in Form von Büchern gestaltet, deshalb auch die Bezeichnung Holzbibliothek.

Holzgestaltung Harald Türke
Harald Türke und Aglaja Hertling wohnen und arbeiten in einem 1791 gebauten Vierseithof bei Meißen. Beide berührt der Zauber des natürlich Gewachsenen, des Lebens. Das drücken sie nicht nur in ihrer Lebensweise, in der Liebe zum Natürlichen, sondern auch in ihrem Tun in der Werkstatt aus. Die Ästhetik ihrer Holzbücher strahlt die Liebe zum Detail aus und lässt uns stauen: wie schön ist doch ein Stück Holz: wie erstaunlich gewachsen, unterschiedlich in Farbe und Maserung.
ww.holzgestalter.com

Holz in seiner Schönheit und Vielfalt

Dr. paed. Christian Schmerler war seit 2004 ehrenamtlich und besonders engagiert in unserem Museum tätig. Er hat seit seinem Eintritt in das Berufsleben eine aktive Hinwendung zum Holz und dessen kunsthandwerkliche Bearbeitung entwickelt. Die hier ausgestellten Exponate wurden von ihm persönlich gefertigt. Mit seiner über 12 Jahre lang gezeigten Ausstellungen „Holz in seiner Schönheit und Vielfalt“ und Führungen im Stuhlbaumuseum trug er wirkungsvoll dazu bei, die Schönheit des in der Natur wachsenden Werkstoffes Holz zu vermitteln. Der Verein Deutsches Stuhlbaumuseum Rabenau ist Christian Schmerler zu großem Dank verpflichtet und möchte sein Andenken bewahren. Wir zeigen deshalb hier einen Teil seiner Exponate und geben damit Einblick in seine umfangreiche Sammlung, die weiterhin Bestand hat.
Informationen zu Chr. Schmerler und seinem Lebenswerk finden Sie unter www.holzfreund-schmerler.de

Buchen Sie hier bequem online die Eintrittskarten für Ihren nächsten Besuch.