Kindergarten Rabenau

„Bildung bedeutet, sich ein eigenes Bild von der Welt zu machen“

Vorstellung

Die Leitpunkte unserer Arbeit sind:

  • jedes Kind wird in seiner Individualität angenommen und gefördert,
  • jedes Kind ist ein Produzent seiner eigenen Entwicklung (Selbstbildung),
  • im Frei- und angeleiteten Spiel lernen die Kinder sich in ihrer Individualität zu erkennen und die Welt zu “BEGREIFEN”,
  • wir fördern Phantasie, Kreativität und Selbständigkeit,
  • wir ermöglichen jedem Kind sein individuelles Tun in soziale Bezüge einzubetten.

Unsere Kindertagesstätte wurde am 01. September 1986 eröffnet. Dieses historische Schild hat seinen Platz bei uns im Eingangsbereich gefunden.

 


Lage:

befindet sich direkt in der Stadt Rabenau und ist ruhig und ländlich geprägt – Außengelände und Ausflüge in den nahegelegenen Wald, Spielplätze und (thematische) Wanderwege, Bauernhöfe, Museen, Vereine und ortsansässige Unternehmen laden die Kinder zum Bewegen, Erleben, Entdecken und Erforschen ein.

Plätze und Gruppen:
für 31 Krippenkinder in zwei Krippengruppen im Erdgeschoss und für 89 Kindergartenkinder in fünf Gruppenzimmern im Obergeschoss

Integrative Betreuung:
2 Plätze für Kinder mit Beeinträchtigungen

Gruppenstruktur:
Kinder von einem Jahr bis zum Schulanfang in möglichst altershomogenen Gruppen

Die einzelnen Gruppenräume und Spielangebote sind auf die Bedürfnisse der Kinder in der jeweiligen Altersgruppe zugeschnitten. In unseren Krippengruppen stehen Eingewöhnung, Beziehungsaufbau, Pflege und körperliche Zuwendung im Vordergrund. Im Kindergarten rückt die Förderung der motorischen, der sozialen, der emotionalen und der Sprachentwicklung in den Mittelpunkt. Im letzten Kindergartenjahr – dem Vorschuljahr – sind Bildungsangebote, die Begleitung der Kinder bei der Selbstbildung und beim konstruktiven Lernen sowie die Vorbereitung auf die Schule von großer Bedeutung.

Gruppenräume:

Außenanlage:
Unsere Außenanlage mit circa 1200 Quadratmetern ist in verschiedene alters- und entwicklungsspezifische Bereiche geteilt und kann vielfältig geöffnet werden. So können wir den unterschiedlichen Bedürfnissen, im Spiel, der Bewegung und Erholung der Kinder gerecht zu werden.

Auf dem Außengelände sind unter anderem anzufinden:

  • Kletterelement mit Hangelgerüst, Wackelbrücke und Rutsche bzw. Kletterlandschaft für die Kleinsten,
  • (Nest-) Schaukeln,
  • Sandkästen & Matschtisch,
  • Fahrstrecke für Bobbycar und Co. (z.B. für ‚Fahrzeugtage‘),
  • Fühl- und Balancierpfad,
  • Wippe,
  • Fußballtore,
  • Sitzmöglichkeiten für Mahlzeiten und Aktivitäten am Tisch,
  • Malblumen in der Krippe und Straßenmalecken,
  • Hochbeete für den kleinen Gartenbau und
  • einem Naturgarten für vielfältige Sinneserlebnisse (Unsere Teilnahme am 8. Sächsischen Kinder-Garten-Wettbewerb ist in der Broschüre unter dem Link: https://publikationen.sachsen.de/bdb/artikel/46823

    Fotos: Kita-intern mit Zustimmung der Sorgeberechtigten

 

 

 

 

„Das Spiel ist der Weg der Kinder zur Erkenntnis der Welt, in der sie leben.“

Spielen ist eine selbst bestimmte Tätigkeit mit allen Sinnen. Kinder konstruieren damit ihre Lebenswelt und bearbeiten phantasievoll ihre Wirklichkeit – sie setzen sich aktiv und intensiv mit ihrer Umwelt auseinander. Im Spiel entwickeln sie Selbstvertrauen, treffen Entscheidungen, setzen eigene Ideen um, erfinden gemeinsame Spielideen und -umsetzungen mit ihren Spielpartnern.

Krankheit / Urlaub
Die Eltern melden ihre Kinder bei Krankheit oder Urlaub rechtzeitig in der Kindertagesstätte – bis 8.00 Uhr – ab (vgl. Hausordnung / Infektionsschutzgesetz). Bitte denken Sie in diesem Fall auch rechtzeitig an die Abmeldung des Essens bei LaOla für diesen Tag.

Bitte bringen Sie uns keine kranken Kinder! Es geht immer auch um den Schutz der anderen Kinder und auch um die Gesundheit unserer pädagogischen Fachkräfte (Ansteckungsgefahr).

>> nach oben <<

Team

In unserer Kindertagesstätte ‚Rabenauer Spatzennest‘ begrüßen wir Sie ganz herzlich!

Abb.: Eigene Darstellung durch das Team

 

 

 

 

 

  • Leitung: Frau Simone Sobottka (Sozialpädagogin B.A. / M.A., Kreativitätspädagogin),
  • 13 Erzieherinnen (davon sind zwei stellvertretende Leiterinnen, zwei mit einer heilpädagogischen Zusatzqualifikation, drei mit der Zusatzqualifikation Praxisanleiterin),
  • zwei Sozialassistentinnen,
  • eine Integrationshelfer*in bei Bedarf,
  • ein Hausmeister,
  • eine Ehrenamtliche,
  • eine Servicekraft in der Küche und
  • ein Reinigungsservice.
  • In unserer Einrichtung sind Praktikant*in/nen gern willkommen.

Die Elternvertretung:
Unsere Zusammenarbeit mit allen Eltern ist mit dem stetigen Austausch über die Entwicklung des Kindes (Tür- und Angelgespräche, Eltern- und Entwicklungsgespräche, Elternabende bzw. Elternnachmittage, Veranstaltungen, Feste und Feiern) gekennzeichnet. Für Hinweise, Fragen und Anregungen gehen wir mit allen Beteiligten – Kinder, Sorgeberechtigte, pädagogische Fachkräfte, Träger sowie externe Kräfte – gerne in die offene Kommunikation.

Der Elternrat – das sind 2 Elternvertreter*in/nen aus jeder Gruppe – trifft sich regelmäßig. Dieser wird einmal jährlich zum Elternabend in jeder Gruppe gewählt. Dabei werden Projekte, Feste und Feiern, themen- und gruppenspezifische Inhalte, Schwierigkeiten und Probleme besprochen und geklärt.

Im Rahmen der Erarbeitung des Schutzkonzeptes arbeiten wir eng mit dem Deutschen Kinderschutzbund sowie dem Landratsamt / Jugendamt zusammen. Bei entsprechenden Fragen und Hinweisen wenden Sie sich bitte an:

  1. eine pädagogische Fachkraft (Bezugserzieherin),
  2. an die Leiterin,
  3. an den Träger oder
  4. an das Landratsamt über den Link: https://www.landratsamt-pirna.de/kinderschutz.html (hier finden sie alle weiterführenden Kontakte – Fragen können auch anonym gestellt und beantwortet werden und haben beratenden Charakter).

>> nach oben <<

Tagesablauf

Um den Bedürfnissen aller Kinder gerecht zu werden, ist unser Tageablauf auf die unterschiedlichen Altersbereiche in unserer Tageseinrichtung angepasst. Gruppeninterne Abweichungen sind möglich und werden von der jeweiligen Gruppenerzieherin eigenverantwortlich gestaltet.

Der Tagesablauf in der Kinderkrippe:

  • ab 6.00 Uhr sind unsere Türen geöffnet – hier haben die Kinder Zeit zum Spielen in der Frühdienstgruppe
  • zwischen 7.45 Uhr – 8.30 Uhr Frühstück
  • am Vormittag ab 8.45 Uhr – Angebote und Spiel in den jeweiligen Gruppenräumen, im Außengelände oder Spaziergänge sowie eine Trinkpause – bis dahin sollten alle Kinder anwesend sein
  • 11.00 Uhr – Mittagessen – im Anschluss ist Schlafenszeit
  • nach dem Schlafen (12:00 – 14:00 Uhr) – Vesper
  • am Nachmittag – Spielzeit drinnen und draußen
  • 17.00 Uhr schließt unsere Einrichtung

Der Tagesablauf im Kindergarten:

  • ab 6.00 Uhr sind unsere Türen geöffnet – hier haben die Kinder Zeit zum Spielen in der Frühdienstgruppe
  • zwischen 7.45 Uhr – 8.30 Uhr Frühstück in den jeweiligen Gruppen
  • am Vormittag ab 8.45 Uhr – Angebote, Projektarbeit, Freispiel in den Räumen und im Außengelände, Ausflüge sowie eine Trinkpause – bis dahin sollten alle Kinder anwesend sein
  • 11.15 Uhr – Mittagessen der Gruppen Igel und Frösche
  • 11.30 Uhr – Mittagessen der Gruppen Mäuse, Schmetterlinge, Hasen
  • im Anschluss beginnen die Schlafens- und Ruhezeiten (12:00 – 14:00 Uhr, die Zeiten können entsprechend dem Entwicklungsstand und der Tagesaktivität der Kinder leicht abweichen)
  • am Nachmittag – Vesper und Spiel in den Räumen und im Außengelände
  • 17.00 Uhr schließt unsere Einrichtung

Eingewöhnung / Übergänge:

Die Eingewöhnung in die Krippengruppen ist eine der wichtigsten Phasen in einer Kindertageseinrichtung. Eine gelungene Eingewöhnung legt den Grundstein für die Kindergartenzeit.

Übergänge (entsprechend dem SächsKitaG) erfordern von den Kindern, sich an einen neuen Lebensalltag anzupassen. Eine gute Bewältigung kann erzielt werden, wenn die Kinder bereit sind, sich diesen erforderlichen Veränderungen für ihre Entwicklung zu stellen. Unterstützer bei dieser Bewältigung sind Eltern, Bezugspersonen, Erzieherin/nen und Freunde der Kinder.

Bildungsbereiche:

Wir arbeiten altersentsprechend, situations- und lebensweltorientiert, mit naturpädagogischem Ansatz, kreativ und individuell. In Projekten arbeiten wir gruppenübergreifend. Die Eltern werden in die Erziehungspartnerschaft mit eingebunden.

„Bildung ist ein Prozess, der mit der Geburt beginnt, grundsätzlich individuell und lebenslang verläuft.“

(Sächsisches Staatsministerium für Soziales / Sächsisches Staatsministerium für Kultus 2003: 2: In: Sächsischer Bildungsplan 2011)

Abb.: Eigene Darstellung durch das Team

 

 

 

 

 

 

 

Somatische Bildung:

Leitbegriff: Wohlbefinden

Inhalte: Körper, Bewegung, Gesundheit

Dazu gehören: Körperpflege, Hygiene, Körperhaltung, Bewegung, Ausbildung der Grob- und Feinmotorik, Ernährung und Gesundheit.

Soziale Bildung:

Leitbegriff: Beteiligung / Vertrauen

Inhalte: soziales Lernen, Differenzerfahrung, Werte und Weltanschauung, Demokratie, Orientierungskompetenz, kulturelle Kompetenz, Handlungskompetenz, Ausdruckskompetenz

Dazu gehören: Kinder entdecken ihr eigenes ICH, ihre Gefühle, den Körper, ihre Grenzen und ihre Möglichkeiten.

Kommunikative Bildung:

Leitbegriff: Dialog

Inhalte: nonverbale Kommunikation, Sprache, Schrift und Medien

Dazu gehören: Sich auszudrücken, mitzuteilen, anderen zuhören und zu verstehen, das sind wichtige Bestandteile des sozialen Zusammenlebens.

Ästhetische Bildung:

Leitbegriff: Wahrnehmen

Inhalte: Musik, Tanz und Theater, bildnerisches Gestalten

Dazu gehören: Die ästhetische Bildung von Kindern bedeutet, mit allen Sinnen zu erleben und ist ein ganzheitlicher und kreativer Prozess. Materialien in unterschiedlicher Farbe, Form, Beschaffenheit und Konsistenz regen Kinder an und schaffen sinnlicher Erlebnisse.

Naturwissenschaftliche Bildung:

Leitbegriff: Entdecken

Inhalte: Natur, Ökologie, Technik

Dazu gehören: Der Zugang der Kinder erfolgt über die Ebene des Sammelns, Betrachtens, Ausprobierens, Versuchens und Irrtums. Sie nehmen die Natur wahr, beobachten diese und finden Erklärungen.

Mathematische Bildung:

Leitbegriff: Ordnen

Inhalte: Entdecken von Regelmäßigkeiten und Entwicklung des Zahlenverständnisses; Messen, Wiegen, Vergleichen; Vorstellung über Geometrie

Dazu gehören: Die Entwicklung von mathematischen Vorstellungen ist Grundlage für das Verstehen von Zusammenhängen und für die Erklärung von unterschiedlichen Phänomenen der Welt und im Alltag. Das Erleben von unterschiedlichen Präpositionen erfüllt den Bezug zu Raum und Lage.

Besonderheiten im Alltagsgeschehen:

Vorschule:
Die Vorschule soll die Kinder auf die Grundschule und die dort erforderlichen Leistungen vorbereiten sowie Voraussetzungen schaffen, damit der Übergang zwischen Kindergarten und Schule gelingt. Als Ziel möchten wir die Freude auf die Schule sowie die Lust am Lernen bei den Kindern wecken.

Inhalte des Vorschuljahres:

  • Soziale und emotionale Kompetenzen
  • Kognitive Kompetenzen
  • Sprachkompetenz / mathematisches Verständnis
  • Übungen zur Konzentration und Feinmotorik
  • Auge-Hand-Koordination
  • Erste Schwungübungen als Vorarbeit zum Schreiben lernen
  • Bewegungskoordination, Ausdauer, Anstrengungsbereitschaft
  • Erstes Kennenlernen der Schule, der Lehrer*in/nen und Horterzieher*in/nen

Im letzten Kindergartenjahr findet ein Vorschulelternabend in der Einrichtung statt.

Die Kinder werden von den Sorgeberechtigten im Schulbezirk der jeweiligen Grundschule angemeldet. Hier können Sie sich näher informieren: https://www.schule.sachsen.de/aufnahme-in-die-schule-4012.html.

In enger Absprache mit der Grundschule Oelsa beobachtet ein/e Lehrer*in die Vorschulkinder. Das Kennenlernen der Schule ist ebenfalls für das Vorschuljahr vorgesehen.

Zuckertütenfest: Ein gemeinsames Frühstück ist ein würdiger Abschluss in gemeinsamer Runde. Ein Vormittagsprogramm wird von den anderen Gruppen für die Vorschüler gestaltet, danach bestimmen die Gruppenerzieherin/nen den restlichen Tagesablauf der Vorschüler.

Höhepunkte, Feste und Feiern:
In unserer Einrichtung sind gemeinsame Höhepunkte, sowie Veranstaltungen ein wichtiger Bestandteil für das gemeinsame Zusammenleben. Für die Planung, Organisation und Durchführung sind unsere Leitung mit dem Team, die Eltern und die Kinder gemeinsam verantwortlich.

Wir feiern unter anderem:

  • Kindergeburtstag
  • Fasching
  • Ostern
  • Kindertag
  • Feriengestaltung
  • Jahreszeitenfest (Frühlingserwachen / Sommerfest / Herbstfest / Weihnachtsmarkt)
  • Halloween
  • Weihnachts- und Adventszeit

Essenanbieter:
Die gesamte Essenversorgung (Frühstück / Trinkpause / Mittag / Vesper) findet durch den Essenanbieter ‚LaOla Frischeküche‘ statt. Täglich gibt es ein vollwertiges und abwechslungsreiches Angebot an Gerichten, die sich nach den DGE-Empfehlungen richten. Die Verpflegung wird ebenfalls an Unverträglichkeiten, Allergien und religiöse Hintergründe angepasst. Die Sorgeberechtigten schließen einen separaten Vertrag mit ‚LaOla Frischeküche‘ ab. Bei Krankheit oder Urlaub kann per Telefon, E-Mail oder per App das Frühstück bis 5:00 Uhr, das Mittagessen und / oder Vesper bis 7:30 Uhr abbestellt werden.

Die Anforderungen der Essenversorgung in der Kindertagesstätte:

  • eine fett- und zuckerarme sowie vitaminreiche Kost
  • Verzicht auf Farbstoffe, Konservierungsstoffe und Soßenbinder
  • Gemüse wird gedämpft, um viele Vitamine zu erhalten
  • hochwertige Zutaten aus der Region
  • täglich frische Zubereitung und kurze Lieferwege
  • ausgewogene hausgemachte Speisen, ohne Verwendung von Fertigprodukten
  • keine vorkonfektionierten Produkte – bspw. schälen wir das Gemüse selbst und panieren Fisch und Fleisch von Hand
  • Link LaOla Frischeküche: https://www.ihre-frischekueche.de/

>> nach oben <<

News/Aktuelles

Es gibt keine aktuellen Nachrichten.

>> nach oben <<

Erreichbarkeit

Kindertagesstätte “Rabenauer Spatzennest”

Ansprechpartner: Frau Sobottka

Kontakt
Schulstraße 5
01734 Rabenau
Tel: 0351 6412047
kitarabenau@online.de
Öffnungszeiten
Mo: 06.00-17.00 Uhr
Di: 06.00-17.00 Uhr
Mi: 06.00-17.00 Uhr
Do: 06.00-17.00 Uhr
Fr: 06.00-17.00 Uhr

Geschlossen ist unsere Einrichtung an den folgenden Tagen:

  • nach Himmelfahrt sowie
  • zwischen Weihnachten und Silvester.
  • Zwei pädagogische Schließtage sowie der Erste-Hilfe-Lehrgang / Teamtag werden in Absprache mit dem Träger und im Team festgelegt und bereits zu Beginn eines neuen Kita-Jahres für das Folgejahr bekannt gegeben.

In besonderen Fällen behält sich die Stadt vor, die Öffnungszeiten anzupassen.

Anreise:

Abb.: Eigene Darstellung durch das Team

 

 

 

 

 

 

 

Parkplätze:

Temporäre Parkplätze stehen direkt vor der Kindertagesstätte zur Verfügung.

Besonders zu den Stoßzeiten am Vormittag und Nachmittag bitten wir die Autofahrer*in/nen um Rücksicht auf die Kita- und Schulkinder!

ÖPNV:

Buslinien 360, 347, 348 halten am ‚Markt‘ in Rabenau => Zu Fuß: 50 m auf Markt nach Norden => nach rechts abbiegen, 60 m um auf Markt zu bleiben => links abbiegen auf Kirchgasse (230 m) => 140 m weiter auf Obernaundorfer Straße => rechts abbiegen auf Schulstraße => in 130 m haben Sie die Kita erreicht

Buslinie 348 hält an der ‚Freitaler Straße‘ in Rabenau => zu Fuß: 550 m auf Freitaler Straße nach Nordosten => links abbiegen auf Obernaundorfer Straße (170 m) => nach links abbiegen, um auf Obernaundorfer Straße zu bleiben (140 m) => rechts abbiegen auf Schulstraße => in 130 m haben Sie die Kita erreicht

Buslinie 347 hält an der ‚Obernaundorfer Straße‘ in Rabenau => zu Fuß: 120 m nach Südwesten Richtung Schulstraße => links abbiegen auf Schulstraße => in 130 m haben Sie die Kita erreicht

 

>> nach oben <<