Skip to content

Dämmung des Dachgeschosses im Deutschen Stuhlbaumuseum Rabenau

Seit 1992 befindet sich das Deutsche Stuhlbaumuseum im kommunalen Gebäude Lindenstraße 2. Mit viel Engagement des Museumsbeirats, des Vereins und mit der Unterstützung der Stadt Rabenau sowie dem Land Sachsen wurde das Museum etappenweise erweitert. Heute werden das Erdgeschoß und die 1. Etage als Ausstellungsflächen und die zweite Etage als Archiv genutzt. Die Dämmung des Dachgeschosses ist aus energetischen Gründen notwendig, weil sich im 2. Obergeschoss das Museumsarchiv mit seinen Depots für alle Objektgruppen befindet, sollen Temperaturschwankungen verringert werden. Luftfeuchte und Raumtemperaturen schwanken im Sommer und Winter zu stark und können nur mit Dämmungsmaßnahmen stabilisiert werden.

Die Durchführung der Arbeiten zur Dämmung des Dachgeschosses ist für das 2. Quartal 2025 geplant.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.

Bauamt

Energetische Sanierung Turnhalle Rabenau

Errichtung PV-Anlage mit Speicher und Wechsel der Hallenbeleuchtung auf LED

2009 wurde in Rabenau eine Einfeldturnhalle nach den damals geltenden energetischen Vorschriften gebaut. Die Turnhalle befindet sich an der Obernaundorfer Straße in Rabenau. Die Gebäudehülle ist gedämmt und es wurde eine Pelletheizung eingebaut. Im Nachgang wurde die Naturrasenspielfläche saniert. Durch die nach Norden ausgerichteten Hallenfenster kommt es auch im Sommer zu langen Leuchtzeiten in der Halle. Durch den Naturrasen kommt es zu intensiven Bewässerungen, was zu hohen Stromverbräuchen durch die Wasserpumpe führt.

Durch die steigende Zahl der Vereinsmitglieder müssen wir von einem steigenden Stromverbrauch oberhalb der 15.000 kWh im Jahr ausgehen. Auf dieser Grundlage haben wir eine PV-Anlage mit Stromspeicher konzipieren lassen. Durch diese PV-Anlage kann der Stromverbrauch um 7.679 kWh/Jahr gesenkt werden und 6.695 kg/Jahr CO2-Emissionen vermieden werden.

Durch die Änderung der Beleuchtung in der Halle kann der Stromverbrauch weiter um 5.045,04 kWh gesenkt und weitere 2.118,92 kg CO2-Emissionen eingespart werden. Damit kann der Stromverbrauch um 12.724 KWh das entspricht ca.85% eingespart werden.

Die Kosten für diese Umrüstung belaufen sich auf 80.522,01€.

Gemäß §3 Absatz3 in Verbindung mit §1 des Gesetzes über das Kommunale Energie- und Klimabudget (KomEKG) vom 20.12.2022  in Verbindung mit der Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft über das Zuweisungsverfahren sowie die Verteilung und Verwendung der Mittel nach dem Gesetz über das Kommunale Energie- und Klimabudget vom 21.03.2023, erhält die Stadt Rabenau aus dem Klimabudget 2024 einen Betrag von insgesamt 50.000 Euro für die oben genannte Maßnahme. Es erfolgt eine Bewilligung von Mitteln des Landkreises über das Klimabudget nach dem Gesetz über das Kommunale Energie- und Klimabudget. Die Projektmittel sind Steuermittel, die auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes zur Verfügung gestellt werden.

Seit Ende 2024 wurde die Hallenbeleuchtung auf LED umgerüstet und eine Photovoltaikanlage mit entsprechendem Stromspeicher errichtet. Die Maßnahme wurde zum 31.03.2025 abgeschlossen.

Bauamt

Verbesserung der multimedialen Präsentations- und Nutzungsmöglichkeiten von Gemeinschaftsräumen

Umsetzung der Maßnahme

Nach Erhalt des Fördermittelbescheides wurde die Beschaffung der Präsentationstechnik ausgeschrieben. Am 31.03.2025 erfolgte die Lieferung und Inbetriebnahme der Präsentationstechnik im Haus des Gastes, sie besteht aus einer mobilen Faltleinwand und Medienwagen mit den Komponenten Laserprojektor (tageslichttauglich), Laptop, Digitale-Mikrofon-Funkstrecke, Lautsprecheranlage mit Mischpult.

Durch die mobile Technik besteht jedoch auch in den anderen Vereinsräumen im Gemeindegebiet die Möglichkeit, die Präsentationstechnik zu nutzen.

Bauamt

Vorüberlegungen

In der Stadt Rabenau gibt es in allen sechs Ortsteilen Gemeinschaftsräume, die von der Stadt selbst, den Vereinen und Ortschaftsräten sowie von Privatpersonen genutzt werden. Insbesondere werden der Ratskeller im Rathaus Rabenau, das Haus des Gastes in Oelsa und der Vereinsraum im Waldstadion Oelsa genutzt. Es werden kulturelle und informative Veranstaltungen durchgeführt, aber auch Sitzungen der kommunalen Gremien und Versammlungen der ortsansässigen Vereine.

Um die Nutzung noch zu intensivieren und die nutzbare Medientechnik zu verbessern, soll aktuelle Medientechnik angeschafft werden. Dabei wird auch der Aspekt der Barrierereduzierung berücksichtigt. Im Haus des Gastes auf dem Saal ist eine mobile Einrichtung über einen Medienwagen und mobiler Faltwand geplant. Damit kann der Saal je nach Ereignis und Besucherzahlen individuell genutzt werden oder die Technik kann auch im Vereinsraum im Waldstadion oder den anderen Vereinsräumen aufgebaut werden.

Für den Medienwagen sind folgende Komponenten geplant: Laserprojektor (tageslichttauglich), Laptop, Digitale-Mikrofon-Funkstrecke und eine Lautsprecheranlage mit Mischpult.

Großer Saal, Haus des Gastes, Oelsa