Die Weißeritztalbahn

Weißeritztahlbahn am ehemaligen Wehr im Rabenauer Grund der Stuhlbauerstadt Rabenau Erholung Landidylle Wandern Kurzurlaub im Weißeritztal Stuhlbau Handwerk
Weißeritztalbahn im Rabenauer Grund

Die Weißeritztalbahn ist die älteste öffentliche in planmäßigen Betrieb befindliche Schmalspurbahn Deutschlands und gilt durch die Landschaftsvielfalt als eine der schönsten Strecken Europas.
Auf einer Gesamtlänge von 26,3 km führt die Strecke über 34 Brücken von Freital-Hainsberg entlang der Roten Weißeritz ins Osterzgebirge und überwindet einen Höhenunterschied von 350m.
Am 1. November 1882, nach nur einem Jahr Bauzeit, wurde bereits der 1. Streckenabschnitt Freital/Hainsberg-Schmiedeberg und der restliche Abschnitt, Schmiedeberg-Kipsdorf, am 03. September 1883 in Betrieb genommen.
Mehrmals wurden Streckenabschnitte durch Naturgewalten zerstört und die Schmalspurbahn musste als Flusstalbahn entlang der Roten Weißeritz öfters die Tücken dieses Gewässers hinnehmen.
Bereits das Hochwasser vom 30. und 31. Juli 1897 zerstörte 4,13 km Bahndamm und spülte 7,4 km Gleis weg. Der Bau der Talsperre Malter sollte für alle allemal derartige Katastrophen für den unteren Streckenabschnitt verhindern, während das Hochwasser im Sommer 1981 viele Schäden im Streckenabschnitt bei Kurort Kipsdorf hinterließ.
Jedoch konnte im August 2002 die Talsperre Malter bei einem erneuten Hochwasser schwerere Schäden nicht verhindern und so wurde die Strecke der Weißeritztalbahn teilweise völlig zerstört.
Nach einem umfangreichen Wiederaufbau wurde der erste Streckenabschnitt von Freital-Hainsberg bis Dippoldiswalde am 13.12.2008 feierlich freigegeben.
Seit 17.06.2017 dampft unser Bähnlein nun wieder bis nach Kurort Kipsdorf im schönen Osterzgebirge. Bisher kann sich unsere Bimmelbahn in diesem Jahr über viele Gäste freuen. Und in gewisser Art und Weise trifft der Reim des Hainsberger Reichsbahnsekretärs W. Bennewitz zu, welchen er 1935 nach einem Januar-Wochenende mit sehr vielen Fahrgästen schrieb:

"Ein Vergnügen eigener Art ist doch eine Kleinbahnfahrt,
und so drängt sich groß und klein in Hainsberg in den Zug hinein.

Schneller als geölte Blitze schießen Menschen auf die Sitze,
und wer nicht mehr sitzen kann, hängt sich an den Nachbar an.

Männer, Frauen, dicke Taschen, mit Gepäck und Thermosflaschen
fährt die Kleinbahn prustend fort, hin zu einem Ausflugsort.

Wie ein großer Bienenschwarm klebt das Völkchen Arm in Arm,
und die Kleinbahn fährt die Leute bimbimbim zur Sonntagsfreude!"

Der Rabenauer Maler Heinz Döpp schuf dazu diese Karrikatur:

schwarz-weiß Karikatur viele Menschen in einem Eisenbahnwaggon

Weißeritztalbahnnews

Weißeritztalbahn kürzt vorübergehend Angebot der Abendzüge

Pressemitteilung Verkehrsverbund Oberelbe, 18.08.2025

Abendzüge entfallen als Folge der Budgetkürzung durch den Freistaat

Aufgrund der Kürzung der Mittel für die Schmalspurbahnen um zehn Prozent im sächsischen Doppelhaushalt 2025/2026 muss neben den Mitteln für die Instandhaltung der Dampflokomotiven, Wagen und Infrastruktur auch das Fahrtenangebot der Lößnitzgrundbahn und Weißeritztalbahn reduziert werden.

Der Verkehrsvertrag zwischen den Verkehrsverbünden Oberelbe (VVO) und Mittelsachsen (VMS) und der Sächsischen Dampfeisenbahngesellschaft (SDG) wird den neuen Gegebenheiten angepasst und die bestellte Verkehrsleistung reduziert.
Vom 1. September bis zum 2. November 2025 verkehren die letzten beide Züge auf der Lößnitzgrundbahn (17.56 Uhr ab Radebeul Ost und 18.33 Uhr ab Moritzburg) sowie die letzten zwei Züge auf der Weißeritztalbahn (17.05 Uhr ab Freital-Hainsberg und 18.02 Uhr ab Dippoldiswalde) nur noch an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen. Ab dem 3. November fahren diese Züge nur noch an ausgewählten Tagen. Im Jahr 2026 werden mit Beginn der Sommersaison am 28. März wieder Spätzüge auf beiden Bahnen verkehren.

Zudem wird die Streckensperrung im November auf beiden Bahnen um vier Tage bis 25. November 2025 verlängert. Die neuen Fahrpläne für dieses Jahr können in Kürze unter www.sdg-bahn.de und www.vvo-online.de abgerufen werden.

Weitere Informationen erhalten Sie bei:
Mirko Froß
Eisenbahnbetriebsleiter
Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft GmbH
(SDG)
Telefon: 035207 89290 Telefon: 0351 8526512
presse@vvo-online.de
www.weisseritztalbahn.com

Christian Schlemper
Pressesprecher
Verkehrsverbund Oberelbe GmbH
(VVO)
www.vvo-online.de
www.x.com/vvo_presse

Sperrpause der Weißeritztalbahn im November 2025

Bitte beachten Sie die Sperrpause vom 03.11.–25.11.2025 auf der Weißeritztalbahn. Die Züge fallen ersatzlos aus und es gibt keinen Schienenersatzverkehr.

Den Regelfahrplan der Weißeritztalbahn, gültig bis 13.12.2025 ausgenommen Sonderverkehrstage, finden Sie hier zum Download._