Kreative Autoren, Künstler, Dichter und Heimatforscher gesucht!
Reichen Sie einen Beitrag über unsere herrliche Natur in Rabenau und Umgebung ein!
Das „Landkalenderbuch für die Sächsische Schweiz und das Osterzgebirge“, ein abwechslungsreiches Jahrbuch über Land und Leute, liegt nun schon im 17. Jahrgang (Band 2024) vor. In der Tradition der Bauern- und Heimatkalender sind darin, geordnet im Jahreskreis, vielfältige Beiträge aus der Geschichte, über besondere Menschen und über die regionale Kultur in Form von Berichten, Gedichten und Geschichten zu finden.
Das Besondere dabei ist, dass die Autoren keine professionellen Schriftsteller, sondern Menschen aus unserer Region sind. Sie berichten über Erlebnisse mit Einheimischen, über Ereignisse aus Vergangenheit und Gegenwart, sowie über Naturschönheiten, besondere Orte und eigene Aktivitäten, also über alles was das Leben hier gut und lebenswert macht.
Nun ist es an der Zeit, mit der Arbeit am 18. Jahrgang, also dem „Landkalenderbuch 2025“, zu beginnen.
Es soll unter dem Jahresthema
„Erlebnis Natur – Natur erleben“
stehen und Geschichte und Geschichten zu diesem Thema darbieten. Wir suchen Beiträge, die anschaulich und unterhaltsam von Naturdenkmalen, Erlebnissen in und mit der Natur und landschaftlichen Besonderheiten im Tharandter Wald, im Osterzgebirge und in der Sächsischen Schweiz berichten.
Dabei sollte der thematische Rahmen nicht zu eng verstanden werden. Wir suchen Beiträge über
• die Vielfalt von Landschaft und Natur in unserer Region,
• besondere Kostbarkeiten in der Pflanzen- und Tierwelt,
• Menschen, die sich für den Schutz und den Erhalt der Natur einsetzen,
• die Verbindung von Natur, Kunst und Kultur (Arbeiten mit Naturmaterialen, Darstellung von Naturobjekten in der Kunst, kulturelle Veranstaltungen in der Natur),
• die Gärten und Parks unserer Region, die uns die Naturschönheiten näherbringen, und deren Geschichte
• Menschen, die Veränderungen in der Natur beobachten und dokumentieren,
• Naturschönheiten, die uns und unsere Gäste zu Ausflügen und Wanderungen inspirieren,
• Geschichten über die Kraft der Naturgewalten,
• Lustige Begebenheiten rund um das Thema Natur.
Das Landkalenderbuch soll davon berichten, wie die Tier- und Pflanzenwelt und der Umgang mit der Natur sich in unserer Region über die Jahrzehnte verändert haben.
Wir freuen uns über Sachbeiträge, Erlebnisberichte, Kurzgeschichten, Gedichte, Zeichnungen und Gemaltes.
Das Redaktionsteam bittet nun alle, die etwas beitragen möchten, sich recht bald unter der unten angegebenen Kontaktmöglichkeit zu melden. Falls Unterstützung beim Schreiben und Formulieren gewünscht wird, helfen wir Ihnen gern. Nutzen Sie die langen Herbst- und Winterabende, um in Ihren Erinnerungen und Fotoalben zu kramen und diese für das nächste Buch aufs Papier zu bringen.
Auf Ihren Beitrag freuen sich schon die Redaktionsmitglieder der Landkalenderbücher.
Kontakt, auch für Anfragen und Hinweise an:
Herr Weber oder Frau Schütze von der
Schütze-Engler-Weber Verlags GbR, Kaitzer Straße 18, 01069 Dresden
Tel. (0351) 479 606 95
Email: service@sew-verlag.de www.sew-verlag.de www.Landkalenderbuch.de
Bitte beachten Sie folgende Redaktionshinweise:
1. Die Texte können handschriftlich, besser natürlich digital als unformatierte Datei eines üblichen Textverarbeitungsprogramms vorliegen. Die uns übergebenen Speichermedien erhalten Sie wieder zurück.
2. Bilder oder Fotos sind als Papierabzüge, gescannt (Auflösung mindestens 300 dpi) oder im JPG- bzw. TIF-Format einzureichen (bitte keine PDF-Dateien).
3. Der Umfang der Texte sollte 4 Seiten A4 (!) nicht überschreiten.
4. Das Urheberrecht ist zu beachten. Bei Zitaten, Fotos u. ä. bitte Quellen angeben.
Terminvorstellung: Vorlage der Texte bis spätesten Ende Januar 2024